| Lokalnachrichten und Berichte aus Annaberg-Buchholz und Umgebung Annaberger Sperrgusch  Über viele Jahrzehnte ist am Haus neben der Löwen-Apotheke am Annaberger Marktplatz eine Maske angebracht, die seit ewigen Zeiten als „De Annebarger Sparrgusch“ (Die Annaberger Sperrgusch) bezeichnet wird. Seit Generationen rätselt man über deren Bedeutung. Und eben so lang erzählt man sich darüber eine frei erfundene Geschichte. Die folgenden Überlegungen könnten vielleicht mit zu einer Lösung des Rätsels beitragen.
 ZUM BEITRAG   Orts-Ansichten  Sehens- und Besuchenswertes in und um Annaberg-Buchholz Ein unvollständiger Stadtführer
 Am 21. September 1496 wurde auf Geheiß des sächsischen Landesherrn Georg des Bärtigen diese Stadt gegründet. Der Entwurf der Stadt-Anlage stammte von dem späteren Freiberger Bürgermeister und Gelehrten Ulrich Rülein von Calw. ZUM BEITRAG   Glocken sind wieder da Die St. Annenkirche mit restauriertem GeläutEine feierliche Prozession vom Markt zum oberen Kirchplatz begleiteten die nach einem Jahr zurückgekehrten drei blumengeschmückten Glocken mit Musik, Gesang, Gebeten, zahlreichen Schaulustigen aller Konfessionen und Nichtgläubigen sowie vielen Reden aus kirchlichen und staatlichen Mündern, ohne dabei dem Gedanken der Ökumene – vor diesem einst katholischen Gotteshaus - eine Chance zu geben. ZUM BEITRAG   Bei Barbara Uthmann zu Gast Klöppel-Kongress in Annaberg-Buchholz  Der 30. Deutsche Klöppelspitzen-Kongress findet vom 13. bis 15. April 2012 in Annaberg- Buchholz statt. Dazu werden etwa 10.000 Besucher aus ganz Deutschland und aus zahlreichen Ländern erwartet. Nach 1995 wird dieser international stark besuchte Kongress in diesem Jahr erneut in der Erzgebirgshauptstadt durchgeführt.
 ZUM BEITRAG   Holzwelten und Klöppelkönigin Die 20. Erzgebirgischen Schnitzertage finden am 3. und 4. März im Erzhammer in Annaberg-Buchholz statt  Kaum hat die eine Holz-Ausstellung im Erzhammer ihre Pforten geschlossen, öffnet sich das traditionsreiche Haus schon wieder den Schnitzern und ihren Vereinen, um am 3. und 4. März Einblicke in deren Holzwelten zu geben.
 ZUM BEITRAG      Frohnauer ist Deutscher Meister
 Die Rassetaubenzucht ist eine anerkannte Sportdisziplin. Natürlich wird diese von der Öffentlichkeit nicht so wahrgenommen wie viele andere Sportarten. Trotzdem gibt es Deutschlandweit zahlreiche Vereine des VDT mit nach Tausenden zählenden Mitgliedern. Einer von ihnen ist Jörg Nöh (Foto) aus dem Ortsteil Frohnau der Erzgebirgshauptstadt. ZUM BEITRAG    Lichtblicke & Schandflecken - Teil III
 Lichtblick – St. Annen-Kirche: Gottes Zeigefinger der Erzgebirgs-Hauptstadt verweist auf etwas Großes, Schönes, Katholisches und Einmaliges, das mehr als nur einen Besuch wert ist / Schandfleck - oder bereits Kulturschande? Die sehr seltene und in Sachsen vermutlich einmalige Außenkanzel an der Annaberger Trinitatis-Kirche wird weiter dem Verfall preis gegeben ZUM BEITRAG    Lichtblicke & Schandflecken II
 Schutzteich – Pfaarteich - „Annaberger Seebühne“ / „Güldener Schwibbogen“ auf dem Alten Friedhof ZUM BEITRAG
    Hereinspaziert!
 Buchholzer Schulen veranstalten am 28. Januar 2012 einen Tag der offenen Tür  Die Mittelschule „J. H. Pestalozzi“, die Grundschule „Friedrich Fröbel“ und das Technikzentrum an der Schulgasse öffnen ihre Türen und erwarten mit einem bunten Programm auf. ZUM BEITRAG   Lichtblicke & Schandflecken  Unter dieser Rubrik wollen wir in lockerer Folge auf positive Aktivitäten in allen Bereichen unseres städtischen Lebens verweisen. Wollen aber auch gleichzeitig auf solche Zustände kritisch in Schrift und Bild hinweisen, die der Lebensqualität der Einwohner sowie dem Image unserer Stadt oder dem Erzgebirge schaden. Und dabei bitten wir unsere Leser um Mithilfe.
 ZUM BEITRAG Auf blanken Kufen Eisarena auf dem Annaberger Markt weckt ErinnerungenDie Annaberger Eisbahn auf dem Marktplatz lockt nun schon im fünften Jahr die Schlittschuhlaufbegeisterten auf die gefrohrene Fläche, die auch noch bei +18° C Außentemperatur stabiles Eisvergnügen verspricht, meint der Betreiber Hubert Müller... ZUM BEITRAG   Glückauf 2012! - statt Halloooooo! Ein Neujahrsgruß der RedaktionWie würden Sie, liebe Leserschaft, reagieren, wenn wir Sie auf diesen Seiten bei jedem neuen Beitrag mit „Hallllooooo!“ begrüßen würden? Es käme Ihnen komisch vor, frech, unverschämt? Richtig! Schließlich dutzen wir uns ja nicht, oder kaum, oder nur mit wenigen. Wir befinden uns hier auch nicht auf einem der so genannten Sozialen Netzwerke, die mitunter eher unsozial daher kommen, wo aber das duzige Hallo! zum allgemeinen Verkehrston gehört. ZUM BEITRAG   Weiße Weihnacht?! Ein Besuch im Erzgebirge lohnt sich nicht nur wegen des Schnees  21. Dezember. Die Frage nach der Weißen Weihnacht kann man in diesem Jahr eindeutig mit JA! beantworten. Jedenfalls in den Erzgebirgs-Höhenlagen. Dort liegt ab 400 Meter bereits Schnee, und es werden bis zu den Feiertagen noch ein paar Zentimeter dazu kommen.
 ZUM BEITRAG    Gesichter der Bergparade 2011 in Annaberg Eine Fotoserie von Hans-Joachim Schmiedel  ZUM BEITRAG
 
    Größte Bergparade Deutschlands in Annaberg
 Bei herrlichem Schneegestöber trafen sich wieder Tausende Schaulustige sowie 1.500 Bergleute aus Nah und Fern um auch in diesem Jahr am 4. Advent wieder an der größten Bergparade Deutschlands in Annaberg-Buchholz teilzunehmen. ZUM BEITRAG   Annaberger MelangeNicht nur Wien, Prag oder Budapest verfügen über Kaffeehaus-Kulturen, auch Sachsen kultivierte diese Tradition. Sogar Annaberg verfügte einst über eine beachtliche Kaffeehaus-Kultur, die sich heute einer wechselhaften Fortsetzung erfreut. Ein Spaziergang durch das heutige Annaberg zeigt, wo es noch und wieder besuchenswerte Kaffeehäuser zu finden gibt.Freundliche und kritische Bemerkungen über die Annaberger Kaffeehaus-Kultur
 ZUM BEITRAG Ein Stuhl für die Festhalle in Annaberg Manufaktur der Träume: 100.000 waren schon da   |