|
Am Freitag ging´s wieder los...!
Nach einer Pressekonferenz in der Festhalle, auf der Oberbürgermeister Rolf Schmidt die Schwerpunkte der diesjährigen KÄT skizzierte und die Chefs des regionalen (Klaus Illgen, l) und überregionalen (Klaus Wilhelm, r.) Schaustellerverbandes auf die Probleme in ihrem Gewerbe aufmerksam machten, konnte OB Schmidt (Foto/AW: 2.v.l.) gemeinsam mit dem MDR-JUMP-Moderator die 495. KÄT vor dem Riesenrad und bei strahlendem Sonnenschein eröffnen.
 |
Die 495. Annaberger KÄT, das größtes Volksfest seiner Art in Sachsen, lockt mit Attraktionen, Nervenkitzel und Gaumenfreuden vom 5. bis 14. Juni 2015 auf den KÄT-Platz (siehe Programm, Verkehrskonzept und Plan am Ende des Beitrages).
In fünf Jahren feiert das größte Volksfest seiner Art in Sachsen, die weithin bekannte Annaberger KÄT ihr 500. Jubiläum. Seit fast einem halben Jahrtausend lockt sie Hunderttausende zehn Tage lang ins Herz des Erzgebirges nach Annaberg-Buchholz. Einst entstand das Fest aus einer katholischen Wallfahrt zum Trinitatisfest. Im erzgebirgischen Sprachgebrauch wurde das kirchliche Fest der heiligen Dreieinigkeit „DreiänichKÄTsfast“ genannt. Daraus entstand über Jahrhunderte der Kurzname KÄT. Vom 5. bis zum 14. Juni 2015 gibt es auf dem großen sächsischen Familienfest erneut Action, Spaß und Nervenkitzel.
2015 ist die Annaberger KÄT - im wahrsten Sinne des Wortes - eine KÄT der Vielfalt. Die Angebotspalette reicht von der Wildwasserbahn „Poseidon“ mit ihren vergnüglichen Steilabfahrten über die Familienachterbahn „Berg & Tal“ bis hin zum wirklich „heißen“, 55 Meter hohen „Booster Maxxx“. Er beschleunigt die Mitfahrer mit 4G in 3 Sekunden auf 100 km/h. Für Nervenkitzel und Spaß sorgen wie immer „Sound Maschine“, „Magic“ und „Break Dance“ mit ihren dreidimensionalen Drehungen. Gäste dürfen sich nach mehrjähriger Pause außerdem auf die Überschlag-Schaukel „Top Spin“ freuen. Nichts für schwache Nerven ist ein Besuch im „Haunted Mansion“ dem Spuk-Herrenhaus mit seinen hängenden und drehenden, vibrierenden und kippenden Gondeln und den lebendigen Spukgestalten. Immer empfehlenswert ist eine Fahrt im 45 Meter hohen Riesenrad mit seinen geradezu traumhaften Ausblicken über Annaberg-Buchholz und das Erzgebirge. Allein schon die abendlichen Lichteffekte, erzeugt von 90.000 computergesteuerten LEDs, sind ein Erlebnis für sich.
Darüber hinaus sorgen der Lauf über´s Wasser im „Beach Walking“, der Australien-Trip im „Crazy Outback“ sowie der „Krumm & Schief Bau“, die lustigste Baustelle der Welt für jede Menge Spaß. Kinder dürfen sich auf den „Baby-Flug“, den „Super-8-Truck“ und die große „Euro Rutsche“, aber auch das Kindersportkarussell, den Märchencircus und das Karussell „Balluna“ freuen. Fast unnötig zu erwähnen, dass natürlich auch solch traditionelle Geschäfte wie der Kettenflieger oder der Autoscooter auf der 495. Annaberger KÄT präsent sind.
Am 5. Juni um 17.00 Uhr geben die bekannten MDR-JUMP-Moderatoren Sarah und Lars für alle KÄT-Besucher den Auftakt mit dem „Doppeldecker“. Von 17.00 bis 18.00 Uhr heißt es dabei an Fahr- und Schaugeschäften: Einmal zahlen und zweimal fahren. Danach steigt in der Festhalle die große Eröffnungsparty „JUMP auf Tour“. Die ganze Woche über wird die Festhalle zur großen „KÄT-Schenke“. Die Betreiber halten an allen Tagen attraktive Programme für ihre Gäste bereit.
 |
Kulinarisch ist die Annaberger KÄT auch interessant. Süße Leckereien wie Krapfen und Crêpes, Lebkuchenherzen und gebrannte Mandeln, Softeis und Zuckerwatte erfreuen den Gaumen. Eine echte Neuheit ist dabei der Baumstriezel, ein aus Hefeteig über offener Feuerstelle gebackener Kuchen, der u.a. mit Nüssen oder Zimt und Zucker serviert wird. Darüber hinaus sorgen deftige Speisen wie Gegrilltes und Pizza, Langos und Fischspezialitäten für vielfältigen Genuss.
KÄT-Polonaise, KÄT-Kamel und KÄT-Regenponchos
Am Mittwoch, dem 10. Juni 2015 sind alle Besucher zur großen KÄT-Polonaise und dem großen Maskottchentreffen eingeladen. Im Vorjahr waren dabei über 20 Maskottchen, u. a. die Marena Kuh, Winni Pu und das Messemännchen, der OBI-Biber und das Feuerwehr-Maskottchen Löschi beliebte Fotomotive. Beginn ist um 19.30 Uhr an der Festhalle. Auch KÄTI, das beliebte KÄT-Kamel ist täglich auf dem größten Volksfest des Erzgebirges zu erleben. Der Name und das Maskottchen gehen u.a. auf die Tatsache zurück, dass vor über 100 Jahren große Shows exotischer Tiere, u. a. auch Kamele, das Flair der Annaberger KÄT prägten. In späterer Zeit wurde der Begriff für echte KÄT-Fans geprägt, die fast jeden Tag den Festplatz besuchten. Daraus entstand das geflügelte Wort „Du bist ein richtiges KÄT-Kamel“. Auch für den Regenschutz ist gesorgt. Dazu werden wieder blaue KÄT-Ponchos an die Besucher verteilt. Sie sind praktische Mitbringsel und schützen zudem vor Wetterunbilden. Zur Einstimmung: KÄT-Gedichte hier!
Angebote der 495. Annaberger KÄT: 5.6. Auftakt 17.00 - 18.00 Uhr mit den MDR-JUMP-Moderatoren Sarah und Lars außerdem „Doppeldecker“: 1 x zahlen - 2 x fahren 21.00 - 01.00 Uhr Eröffnungsparty "JUMP auf Tour" in der Festhalle
6.6. 13 Uhr Schützenappell Annaberger Markt, danach KÄT-Umzug durch die Stadt 14 Uhr Fassbieranstich durch Oberbürgermeister Rolf Schmidt in der Festhalle
8.6. ab 19.00 Uhr Lady-Night: halbe Preise für Damen und Männer, die feminin aussehen
10.6. Familientag, ermäßigte Preise für alle KÄT-Besucher KÄT-Polonaise & großes Maskottchentreffen
11.6. 10.00 - 12.00 Uhr Tag für Menschen mit Behinderung
13.6. KÄT-Feuerwerk „Sinfonie der Farben"
Öffnungszeiten:
5.6. 17.00 – 24.00 Uhr 6.6. 13.00 – 24.00 Uhr 7.6. 13.00 – 23.00 Uhr 8.6. 14.00 – 23.00 Uhr 9.6. 14.00 – 23.00 Uhr 10.6. 14.00 – 23.00 Uhr 11.6. 10.00 – 12.00 Uhr Tag für Menschen mit Behinderung 11.6. 14.00 – 23.00 Uhr 12.6. 14.00 – 24.00 Uhr 13.6. 13.00 – 01.00 Uhr 14.6. 13.00 – 21.00 Uhr
Internet: www.annaberg-buchholz.de/kaet
495. Annaberger KÄT – Verkehrskonzept, Parkplätze
Vom 5. bis 14. Juni 2015 findet in Annaberg-Buchholz das größte Volksfest des Erzgebirges, die 495. Annaberger KÄT statt. Um einen geregelten Verkehrsablauf zu sichern, werden Besucher gebeten, dem Parkleitsystem, speziell den Schildern „P KÄT“ zu folgen. Sie führen zum zentralen Parkplatz der KÄT an der Auffahrt zum Pöhlberg, dem sogenannten Mischplatz. Behindertenparkplätze befinden sich unterhalb des Volksfestes im Bereich Lindenstraße/ Schutzteich sowie an der Auffahrt zum Pöhlberg, Taxistände am unteren Eingang der KÄT an der Ernst-Roch-Straße.
Anfahrtswege auf Straßen
KÄT-Besucher, die mit eigenem Fahrzeug anreisen, empfiehlt die Stadt folgende Anfahrtswege:
aus Richtung Chemnitz: A 72, Abfahrt Stollberg/West - Autobahnzubringer über Stollberg, Affalter, Zwönitz, Scheibenberg - B 101 - Annaberg-Buchholz
aus Richtung Chemnitz, Zschopau, Freiberg: B 174 bzw. B 101 - Kreuzung Heinzebank - Wolkenstein - Thermalbad-Wiesenbad - Geyersdorf - Annaberg-Buchholz
aus Richtung Marienberg: Wolkenstein - Thermalbad-Wiesenbad - Geyersdorf - Annaberg-Buchholz
aus Richtung Aue: Grünhain, Elterlein, Scheibenberg - Annaberg-Buchholz
aus Richtung Oberwiesenthal / Karlovy Vary - B 95 bis Abzweig zum Pöhlberg
aus Richtung Chomutov: Reitzenhain - Steinbach - Mildenau - Geyersdorf - Annaberg-Buchholz
Hinweise auf Baustellen finden sich im Baustelleninformationssystem des Freistaates Sachsen, www.annaberg-buchholz.de/baustellen
Öffentlicher Personennahverkehr
Linienbusse von Dresden, Chemnitz, Aue und Marienberg, Schwarzenberg, Zschopau und Oberwiesenthal zum Busbahnhof nach Annaberg-Buchholz.
vom Busbahnhof Stadtverkehrslinien B, C und D in Richtung Kätplatz Abfahrtsstände: Linie B: Busbahnhof, Linie C: Haltestelle Wolkensteiner Tor
Linie D: Haltestelle Geyersdorfer Straße.
Erzgebirgsbahn: Annaberg-Buchholz, Unterer Bahnhof - Stadtverkehrslinie A zum Busbahnhof, von dort zum Kätplatz
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Fachbereich Innere Verwaltung Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 0049 (0)3733 425-118 Fax: 0049 (0)3733 425-140
|