|
500 Jahre Barbara Uthmann
Fest ist eröffnet. Höhepunkte im Festjahr 2014 in Annaberg-Buchholz sowie Hauptveranstaltung vom 22. bis 24. August 2014: Sehenswerte Bilder und Aktionen, Theaterstücke und Hochzeitszug, Historische Märkte - Erste Fotos - Programm am Ende des Beitrages
Zur stimmungsvollen Festveranstaltung in der St. Annen-Kirche wurde Frau Martina Kügler (2.v.l.) aus Buchholz am Sonnabend die Annen-Medaille des Freistaates Sachsen durch Ministerpräsident Stanislaw Tillich sowie in Anwesenheit der OB Barbara Klepsch (l.) und Pfarrer Karsten Loderstädt (r., Laudator) für ihr herausragendes soziales Engagement verliehen. (Foto: M. Förster)
 Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch eröffnete am Freitag im Erzgebirgsmuseum zwei sehenswerte Ausstellungen: “Barbara Uthmann - eine Annabergerin schreibt Geschichte” und “Spitzen aus dem böhmischen-sächsischen Erzgebirge”.

Ein Teil des Stadtrats vor der Eröffnung des Uthmann-Festes vor dem Rathaus

Die Oberbürgermeiserin Brabara Klepsch eröffnet das Fest stilgerecht im Renaissance-Kleid mit Amtskette.

Nachtwächter und Türmer aus ganz Deutschland treffen sich in Annaberg-Buchholz.

Händler und Organisatoren tragen geschmack- und stilvoll zum Gelingen des Festes bei. DANKE!

Auch die Nachfahrinnen der Uthmannin waren vom Fest begeistert.
Bereits am 7. August 2014 wurde das neue Buch "Barbara Uthmann - Ihr Leben, ihre Stadt und ihre Zeit" (Autor: Bernd Lahl) im Barbara-Uthmann-Haus am Markt (Herausgeber: Chemnitzer Verlag) an die Oberbürgermeisterin von Annaberg-Buchholz, Barbara Klepsch, übergeben (Foto: AW - REZENSION HIER).
In zwei Wochen feiern Annaberg-Buchholz und seine Gäste den Höhepunkt des Festjahres „500 Jahre Barbara Uthmann“. Es ist eine große Reverenz an die wohl bedeutendste sächsische Unternehmerin des 16. Jahrhunderts. Vom 22. bis 24. August 2014 wird in der Annaberger Altstadt zu einer spannenden Zeitreise in diese Epoche eingeladen. Musik und Theater, Kunst und Kultur, Mittelalter und altes Handwerk bilden dabei eine wunderbare Symbiose. Für Freunde historischer Feste oder kulturell interessierte Bürger ist das Wochenende besonders empfehlenswert. Das geschichtsträchtige Stadtzentrum präsentiert sich dabei im mittelalterlichen Flair. Sieben Theaterstücke, u.a. zu den Themen Bergbau, Barbara Uthmann und Reformation, Adam Ries, Brotordnung und Bortenhandel lassen das 16. Jahrhundert in vielfältiger Weise lebendig werden. Den passenden Rahmen dafür bieten historischer Markt und Handwerkermarkt, wo zahlreiche alte Gewerke und Techniken präsentiert werden. Für das leibliche Wohl ist u. a. mit einer Schmaus- und Trunkmeile in der Buchholzer Straße bestens gesorgt.
Ein Höhepunkt des Festwochenendes ist der offizielle Festakt im Festjahr 500 Jahre Barbara Uthmann am 23. August ab 11:00 Uhr in der Annenkirche. Ministerpräsident Stanislaw Tillich wird dort die Grüße des Freistaates Sachsen überbringen, die Bedeutung Barbara Uthmanns würdigen und an verdiente Persönlichkeiten die Annenmedaille überreichen. Interessierte Besucher sind dabei herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Hochzeitszug, Spitzenumhang, lebendiger Bergaltar, Gruppe FAUN
Absolut sehenswert und ein optischer „Hingucker“ ist der nachgestaltete Hochzeitszug von Barbara und Christoph Uthmann. Blumenkinder, Schauspieler aus allen historischen Theaterstücken, Gaukler und Vaganten sowie das eigentliche „Paar“ machen dabei die historische Hochzeit noch einmal erlebbar. Vom Annaberger Markt bis zur Annenkirche zieht der Hochzeitszug am 23. und 24. August jeweils ab 14:30 Uhr durch die Annaberger Altstadt. Freunde mittelalterlicher Musik kommen beim Auftritt der Gruppe „Faun“, voll auf ihre Kosten. Mit japanischen Taiko-Trommeln, Harfen, Lauten und Dudelsäcken, kombiniert mit klassischem Folk und elektronischer Musik, begeistert die Band aus Gräfelfing seit Jahren ihre Fans. Daneben sorgen zahlreiche Gaukler, Vaganten und Musiker für mittelalterliche Klänge. Ein besonderer Event erwartet die Besucher am 22. August auf dem Annaberger Markt. Ab 17.30 Uhr zeigt sich Barbara Uthmann auf dem Marktdenkmal in einem außergewöhnlichen Umhang, der aus rund 3.300 Bändern besteht. Gefertigt wurden sie von Klöpplerinnen aus ganz Europa. Die filigranen Kunstwerke kamen z. B. aus ganz Deutschland, den Niederlanden und Belgien, der Schweiz, Tschechien, Österreich und Finnland. Optisch äußerst attraktiv ist das Theaterstück „Lebendiger Bergaltar“. Es befasst sich mit der ersten großen Darstellung des Bergbaus in Sachsen, dem berühmten Annaberger Bergaltar. Im Jahr 1521 erhielt das von Hans Hesse geschaffene Kunstwerk seinen Platz in der Annenkirche. Schüler des Annaberg-Buchholzer Instituts zur Ausbildung Jugendlicher (IAJ) präsentieren zum Festwochenende gemeinsam mit der Elterleiner Designerin Katrin Baumann das bedeutendste sächsische Bergbaugemälde als lebendiges Spiel. Alle auf dem Bild dargestellten Personen werden dabei mit ihrer Kleidung originalgetreu nachgestaltet. Für das aufwändige Projekt haben die Schüler monatelang recherchiert, gezeichnet und genäht. Eigens dafür wurden wertvolle Stoffe z. B. aus England eingeflogen. Der „Lebendige Bergaltar“ ist am 22. August ab 18:00 Uhr, am 23. August ab 19:20 Uhr und am 24. August ab 16:00 Uhr auf dem Annaberger Markt zu erleben.
Eine Reverenz an die Annaberg-Buchholzer Geschichte ist auch ein Treffen von Mitgliedern der Europäischen Türmer- und Nachtwächterzunft. Am 23. August stellen sie sich den Besuchern ab 20:00 Uhr auf dem Rathausbalkon vor. In der Stadt sind die Zünfte der Türmer und Nachtwächter seit dem 16. Jahrhundert nachgewiesen.
Historische Kostüme, Stadtgestaltung, Wappengasse, 500 Klöpplerhände
Die Vorbereitungen für das Festwochenende laufen derzeit auf vollen Touren. Am 16. August findet auf dem Annaberger Markt die Hauptprobe für sieben Theaterstücke statt. Am 22. und 23. August erhalten Einwohner und Gäste von der Stadtgründung über das Wirken des bekanntesten deutschen Rechenmeisters, die Arbeit im Uthmann´schen Unternehmen bis hin zum Silbersegen in der aufstrebenden Bergstadt spannende Einblicke in eine Glanzzeit sächsischer Geschichte. Die heiter-kurzweiligen Szenen führen den Besuchern auf einer Zeitreise durch das 16. Jahrhundert. Der boomende Bergbau in Sachsen und die Reformation, Barbara Uthmann und Adam Ries, Apotheken- und Gerichtswesen, Backen und Bortenhandel werden den Besuchern lebendig vor Augen geführt. Zahlreiche historische Kostüme werden dazu im Annaberger Rathaus gegenwärtig ausgesucht, angepasst oder neu geschneidert. Besucher und Einwohner der Stadt sind herzlich eingeladen, durch historische Kleidung dem Festwochenende „500 Jahre Barbara Uthmann“ ein ganz besonders Flair zu geben und die „Zeitreise“ auch in ihrem Outfit zu zeigen.
Zum historischen Flair gehört auch die Gestaltung einer Wappengasse auf der Großen Kirchgasse. Sie wird zum Festwochenende eine außergewöhnliche Kulisse für den Uthmann-Hochzeitszug und zahlreiche Klöpplerinnen bieten. Thomas Barthels, der u.a. durch seine außergewöhnlichen Eisenbahnbilder und die Porträts von Hollywood-Schauspielern bundesweit bekannt wurde, malte dazu die Wappen von 20 bedeutenden Annaberger und Buchholzer Familien. Dazu gehören z. B. der berühmte Bergbaugelehrte Lazarus Ercker, der Chronist des Erzgebirges, Christian Lehmann oder die Meinhringer, Burggrafen von Meißen, die in Annaberg Besitz hatten. Ergänzend zur Wappengasse sollen sich auch andere Häuser zum Fest im attraktiven Gewand zeigen. Viele Hauseigentümer und Mieter, Händler und Firmen wollen und sollen mit eigenen Ideen zu einer attraktiven Stadtgestaltung beitragen. Unter anderem werden in innerstädtischen Geschäften die Ergebnisse von Schülerarbeiten zu Barbara Uthmann gezeigt. Ein echter optischer „Hingucker“ wird dabei auch die „längste Schmaus- und Trunkmeile“. In der Fußgängerzone Buchholzer Straße laden rustikale Tische auf Strohballen dazu ein, das Fest auch im Gaumen und auf der Kehle zu genießen.
In der Großen Kirchgasse werden 500 Klöpplerhände zwischen Markt und Annenkirche ganz augenfällig jene Fadenkunst zeigen, die über Jahrhunderte hinweg ihr „filigranes Netz“ inzwischen weltweit entfaltet hat. Klöpplerinnen aus ganz Europa haben sich zu dieser eindrucksvollen Präsentation bereits angemeldet. Auf ihren Klöppelsäcken werden zum Festwochenende vielfältige Kunstwerke in unterschiedlichsten Stilrichtungen entstehen. Historische Handwerkskunst wird auf dem Unteren Kirchplatz an der Annenkirche gezeigt. Speziell Kinder und Familien sind dort willkommen. Dazu gehören z. B. das Brennen von Lehmziegeln, Steinmetzarbeiten oder der Bau von Bögen.
Auf dem Annaberger Markt werden Badehaus, Kräutermassagen, die große Stadtwaage sowie eine historische Brotbackstube und eine Münzprägestätte für echt mittelalterliches Flair sorgen. Für Ordnung sorgen Landsknechte. Sie sperren „renitente Gäste“ u. U. in einen Käfig, aus dem sie nur durch eine „milde Gabe“ wieder freikommen.
Dauerausstellung und Jahresveranstaltungen zu Barbara Uthmann, Souvenirs
In unmittelbarer Nachbarschaft bietet die neue Dauerausstellung im Erzgebirgsmuseum besondere Einblicke in das Leben und Werk der „Uthmannin“. Sie wird zum Auftakt des Festwochenendes am 22. August um 14:00 Uhr eröffnet und trägt den Titel „Barbara Uthmann - eine Annabergerin schreibt Geschichte“. Die sehenswerte und informative Schau erzählt vom Leben und Wirken Barbara Uthmanns in Annaberg und im Erzgebirge. In Vitrinen und auf Textbannern werden verschiedene Abschnitte ihres Lebens dargestellt: Ihr Elternhaus, ihr Mann Christoph Uthmann und dessen Herkunft, die Kinder und ihre Geschäftstätigkeiten. Besondere Schwerpunkte bilden Bergbau und Textilgewerbe. Nachfahren von Barbara Uthmann, konkret die Kilian-von-Uthmann-Stiftung, haben das Ausstellungsprojekt finanziell unterstützt. Einige der Nachfahren werden auch zum Festwochenende in Annaberg-Buchholz erwartet. Ergänzend zur Barbara-Uthmann-Dauerausstellung öffnet eine Sonderausstellung zum Thema „Spitzen aus dem böhmisch-sächsischen Erzgebirge“ an gleicher Stelle ihre Pforten.
Die beiden Ausstellungen sind nur ein Teil der Aktivitäten im Festjahr „500 Jahre Barbara Uthmann“. Das ganze Jahr 2014 steht in Annaberg-Buchholz im Zeichen des Jubiläums. Mit dem Neujahrsempfang, der Ausstellung „Persönlichkeiten unserer Stadt“ sowie einem Unternehmertreffen wurde der Auftakt für das Festjahr gegeben. Bis Juli 2014 rückte die Sonderausstellung „Kupfer, Silber, Blei - die Uthmannsche Saigerhütte in Grünthal“ im Erzgebirgsmuseum das bedeutendste Unternehmen der Familie ins Blickfeld. Bis zum Jahresende werden weitere Veranstaltungen und andere Höhepunkte das Leben und Werk der wohl bedeutendsten sächsischen Unternehmerin im 16. Jahrhundert ins Licht der Öffentlichkeit rücken. Vom 20. bis zum 24. September 2014 thematisieren die Annaberger Klöppeltage u.a. das Wirken Barbara Uthmanns in der Textilbranche. Mit einer Sonderausstellung in der Manufaktur der Träume wird im Oktober an einen Uthmann-Nachfahre, den berühmten Schnitzer Paul Schneider erinnert. Last but not least befasst sich im November ein wissenschaftliches Kolloquium mit der Bedeutung und Rolle von Barbara Uthmann.
Barbara Uthmann – bedeutendste sächsische Montanunternehmerin und Bortenverlegerin des 16. Jahrhunderts
Barbara Uthmann gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der beginnenden Neuzeit und ist im Hinblick auf ihr geschäftliches Wirken die wichtigste sächsische Unternehmerin des 16. Jahrhunderts. Weithin bekannt ist bisher ihr Wirken als Bortenverlegerin. In einer Periode, als die Ausbeuten im Bergbau zurück gingen, gab sie bis zu 900 Bortenwirkerinnen Arbeit. Der Sächsisch-erzgebirgische Klöppelverband e.V., die Klöppelschule im Haus des Gastes Erzhammer sowie die Stadt Annaberg-Buchholz sehen sich in dieser Traditionslinie. Auf dem Annaberger Markt steht eine Statue Barbara Uthmanns und im Stadtpark ein Grabdenkmal. Außerdem trägt ein Wohngebiet in Annaberg-Buchholz, der Barbara-Uthmann-Ring, ihren Namen. Neben ihren Verdiensten als Verlegerin von Borten ist ihr Wirken im Montanwesen wohl einzigartig. Ab 1553, als ihr Mann Christoph Uthmann verstarb, führte sie gemeinsam mit ihren Söhnen das große Uthmannsche Montanunternehmen weiter. Dazu gehörten Gruben, Pochwerke und Hütten in Bergrevieren zwischen Schneeberg, Annaberg und Marienberg. Der wohl bedeutendste Betrieb war die Saigerhütte in Olbernhau/Grünthal, die sich von 1550 bis 1567 im Besitz der Familie Uthmann befand. Dort wurde aus Schwarzkupfer Silber geschmolzen. Diese Technologie gewann in Zeiten nachlassender Ausbeuten mehr und mehr an Bedeutung. Bis 1567 hatten die Uthmanns deshalb vom Kurfürst das Privileg, alles silberhaltige Schwarzkupfer aufkaufen zu dürfen. Danach erzwang der Kurfürst einen Verkauf der Saigerhütte an ihn selbst. Ein Brief, der aus dieser Zeit von den Hüttenarbeitern an den Kurfürst geschrieben wurde, verdeutlicht, welche Rechte Barbara Uthmann ihren Mitarbeitern einräumte: Lohnfortzahlung bei Krankheit, freier Arztbesuch sowie Deputate an verschiedenen Nahrungsmitteln. Aus all dem werden das unternehmerische und soziale Engagement von Barbara Uthmann deutlich.
Barbara-Uthmann-Festwochenende vom 22. bis 24. August 2014 -
Programme
 |
Freitag, 22. August 2014 14:00 Erzgebirgsmuseum: Eröffnung der Barbara-Uthmann-Dauerausstellung 17:00 Eröffnung des Festwochenendes: Einzug der Stadtobrigkeit sowie ehrbarer Handwerksleute, Gaukler und Musiker 17:30 Enthüllung des Spitzenumhangs am Barbara-Uthmann-Denkmal 18:00 Der Annaberger Bergaltar wird lebendig: Historienspiel zur Bergbaugeschichte 19:15 - 24:00 Uhr Musik, Spielmannskunst, mittelalterliches Treiben
Samstag, 23. August 2014 10:00 Eröffnung historischer Markt und Handwerkermarkt 11:00 Festakt zum Uthmann-Jubiläum in der Annenkirche mit Ministerpräsident S. Tillich 11:00 - 14:15 Uhr sieben Theaterstücke lassen in lustig-derben Spielen das 16. Jahrhundert lebendig werden. Themen sind dabei z. B. Barbara Uthmann, Adam Ries, Reformation, Brotordnung, Bergbau und die erste Annaberger Stadtapotheke 14:30 großer Uthmann-Hochzeitszug vom Markt zur Annenkirche 16:00 - 19:15 Uhr sieben Theaterstücke lassen in lustig-derben Spielen das 16. Jahrhundert lebendig werden. 19:20 Der Annaberger Bergaltar wird lebendig: Historienspiel zur Bergbaugeschichte 20:00 Nachtwächterspektakel auf dem Balkon des Annaberger Rathauses 20:45 - 23:30 Musik, Gaukler, Vaganten und mittelalterliche Musik 21:30 FAUN: klassischer Folk, Trommeln, Harfen, Lauten, Dudelsäcke 23:30 großes Feuerspektakel
Sonntag, 24. August 2014 10:00 Eröffnung historischer Markt und Handwerkermarkt 11:00 - 14:15 Uhr sieben Theaterstücke lassen das 16. Jahrhundert lebendig werden. 14:30 großer Uthmann-Hochzeitszug vom Markt zur Annenkirche 14:45 - 18:00 Musik, Gaukler, Vaganten und mittelalterliche Musik 16:00 Der Annaberger Bergaltar wird lebendig: Historienspiel zur Bergbaugeschichte 18:00 großes Abschluss-Spektakel
Große historische Schmaus- und Trunkmeile in der Buchholzer Straße
Programmheft zum Festwochenende: Tourist-Information Annaberg-Buchholz Tel. (03733) 19433, E-Mail: tourist-info@annaberg-buchholz.de
Parken, Verkehr, Behindertenparkplätze, Taxis, Öffnungszeiten
Zentrale Parkplätze zum Festwochende: - Kätplatz an der B 95 - Mischplatz an der Pöhlbergauffahrt - Hartplatz unterhalb Kurt-Löser-Sportplatzes Von Kätplatz und Mischplatz fährt am 23. und 24. August ein Shuttlebus ins Stadtzentrum.
Weitere Parkplätze: - Parkhaus Altstadt an der B 101 - Parkdeck Karlsplatz - Parkplatz Frohnauer Gasse
Kurzzeitparkplätze an innerstädtischen Hauptstraßen: - Klosterstraße - oberer Teil der Großen Kirchgasse - hinterer Teil der Buchholzer Straße - Wolkensteiner Straße Besucher werden gebeten, nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen.
Behindertenparkplätze: Neben bereits ausgewiesenen werden folgende zusätzliche Behindertenparkplätze bereit gestellt: - Buchholzer Straße gegenüber der Fleischerei Neubert - Klosterstraße vor dem Abzweig Frohnauer Gasse
Taxistände: - Oberer Kirchplatz - Fleischerplatz
Busverkehr: Statt der Haltestelle Markt wird am Festwochenende auf der Wolkensteiner Straße vor dem Abzweig Obere Schmiedegasse eine Ersatzhaltestelle ausgewiesen.
Sonderöffnungszeiten innerstädtischer Geschäfte 23. August: bis 18:00 Uhr 24. August: 13:00 – 18:00 Uhr
Matthias Förster Pressestelle
Große Kreisstadt Annaberg-Buchholz, Fachbereich Innere Verwaltung Markt 1, 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 0049 (0)3733 425-118 Fax: 0049 (0)3733 425-140 mobil: 0162 9361 311 E-Mail: matthias.foerster@annaberg-buchholz.de
|