LESERPOST
ÜBER UNS
IMPRESSUM
WERBEN

Gegründet 1807

www.annaberger.info

Wiedergegründet 2011

    POLITIK   WIRTSCHAFT   KULTUR   LOKALES   HISTORISCHES   STADTFÜHRER    WEIHNACHTEN    GASTRO

 

Zwischen Männlwecken und Mettenschicht

Brauchtumspflege im deutschen Weihnachtsland - dem Erzgebirge

Nirgendwo in ganz Deutschland wird Weihnachten so intensiv, anheimelnd und lichterreich begangen wie im Erzgebirge. Manche behaupten ja, dass hier oben an der Böhmischen Grenze das ganze Jahr über Weihnachten sei, aber das ist nur etwas leicht übertrieben. Diese Zeit der Besinnung ist auch die Hochzeit unzähliger alter Bräuche, die hier noch sehr lebendig gepflegt und von einer Generation auf die andere weitergegeben werden. Es ist daher nur in Stichworten möglich, einige davon hier vorzustellen.

Die Adventszeit wird mit dem Männelwecken eingeleitet. Die Weihnachtsfiguren wie Räuchermänner, Engel und Bergmann, Nußknacker, Schwibbögen, Pyramiden, Leuchterspinnen, Krippen, Puppenstuben und vieles andere „Mannlzeig” (erzgebirgische Mundart für Männel-Zeug) wird zum Leben erweckt, gereinigt, neu verklebt oder bemalt, um dann am Samstag vor dem 1. Advent die Stube zu zieren. Aber auch in die Fenster werden beleuchtete Schwibbögen sowie Engel und Bergmann gestellt. Soviel Mädchen in der Familie leben, soviel Engel stehen im Fenster, und für die Anzahl der Knaben stehen die Bergmänner und leuchten aus allen Fenstern in die Weihnachtsnacht hinaus.

Das ist ein Flimmern und Glitzern, wie es nur hier oben in dieser Konzentration erlebt werden kann. Am späten Nachmittag trifft sich dann die Familie mit Freunden vor der großen, meist vierstöckigen Pyramide, um in der Dunkelheit an ihr die Kerzen zu entzünden, damit sich von der aufsteigenden Wärme das große Flügelrad in Bewegung setzen kann. Da sich aber seit Jahrzehnten diese wundervoll geschmückten Drehgestelle nie von selbst in Bewegung setzten, mussten sie stets mit einem kleinen Schups angeschoben werden. Daraus hat sich die Tradition des Pyramidenanschiebens entwickelt, - insbesondere auch die Freilandpyramiden. Wenn dann das Ding endlich zum Laufen gebracht wurde, wird darauf mit einem erzgebirgischen Kräuterschnaps angestoßen, der zu einer fröhlichen Feier bis in den Abend hinein den Auftakt bildet.

Und wie im Kleinen zu Hause, so wird diese Tradition auch auf den gemütlichen, rummelfreien Weihnachtsmärkten in allen Orten des Erzgebirges gepflegt. Überall werden vor der Eröffnung des Weihnachstmarktes und unter Bläserklängen die riesigen Pyramiden – meist vom Bürgermeister persönlich - angeschoben. In der folgenden Zeit finden überall im Bergland Glückauf – und Lichtlabende statt, denn schließlich kommen die meisten Bräuche vom Bergwerk her, das die Lebensweise seit über 500 Jahren hier oben stark geprägt
hat. Hier wird die alte Tradition der
Hutznstube fortgesetzt, jenes einzigen beheizten Raumes, in dem man sich in der kalten Jahreszeit traf, um zu spinnen (Roggenspinnen), zu Schnitzen oder auch nur, um zu plaudern und zu singen.
Am 4. Advent dann schließen die Weihnachtsmärkte. In Annaberg, der „Hauptstadt des Weihnachtslandes”, findet dann die größte
Bergparade Deutschlands statt, an der alljährlich über tausend Bergleute in ihrem Habit aus der Zeit der Renaissance teilnehmen, begrüßt von Tausenden Einheimischen und Gästen aus allen Herren
Ländern, die die Straßen der alten Bergstadt säumen.

Die meisten Bräuche sind dann am Heiligen Abend anzutreffen: Auf dem festlich gedeckte Tisch steht das Heiligabendlicht, ein Erbleuchter, der normalerweise nur vom Hausvater angezündet werden darf und bis zum Insbettgehen brennen muss.
Unter der Tischdecke liegt das Heiligabendstroh , das an die Geburt des Kindes in einem Stall erinnern soll. Unter den Tellern werden Heiligabendmünzen gelegt als Erinnerung daran, dass hier im nahen Joachimsthal, die ersten Thaler geprägt wurden, aus denen dann der T(D)ollar wurde. Natürlich hofft man auch darauf, dass die Münze unterm Teller im kommenden Jahr einen Reichen Geldsegen bringen wird.
Ein Gedeck wird für den fremden oder armen Gast aufgelegt, das aber so gut wie nie benutzt wird, da eine andere Verhaltensregel für dieses Essen besagt, dass ein Fremder nur den Hausfrieden stören würde.

In manchen Gegenden glaubt man sogar, das dann ein Familienmitglied im kommenden Jahr „den Löffel abgeben” muß. Pünklich 18 Uhr, wenn landesweit die Kirchenglocken läuten, kommte das Neunerlei (Neinerlaa) auf den Tisch, jenes typische erzgebirgische Weihnachtsessen, ein echtes ERB-GERICHT, das in zahlreichen Gedichten und Liedern besungen wird und das aus neun Gängen besteht, von denen jedes Familienmitglied essen muss, da jede Speise eine bestimmte symbolische Bedeutung hat. Im Laufe der Jahre haben sich von Ort zu Ort verschiedene Varianten vom Neunerlei herausgebildet, eine davon geht so:Neunerlei - Neinerlaa (Andere)

Kartoffelsalat oder Klöße
(damit das große Geld – Taler – nicht ausgeht),
Fisch
(eine Schuppe wird abgelöst und getrocknet in der Geldbörse aufbewahrt, damit das Kleingeld nicht ausgeht), Linsen
(haben ebenfalls diese Kleingeld- Bedeutung,
Bratwurst
(damit man(n) stark bleibt),
Sellerie (ist ebenfalls für die Stärke des Hausvaters gedacht),
Sauerkraut
(damit das Leben nicht sauer wird),
Semmelmilch
(für die Schönheit),
Nüsse
(damit der Lebensweg gut geölt ist),
Rote Beete (damit man rote Wangen hat, für die Gesundheit).

Hier geht´s zum FILM vom Neinerlaa/Neunerlei -
hier.

Oft wir vor oder nach dem Essen – meistens aber vor der Bescherung, die der Rupperich (eine Art Nikolaus) vollführt - noch das Heiligabendlied (Heiligohmdlied) gesungen, das Frau Amalie von Elterlein im Jahre 1862 schrieb. Damals hatte diese erzgebirgische Volksweise (ein typisches Hutznlied) noch zehn Vierzeiler, im Jahre 1896 bereits 34 und heutzutage können manche Singe-Gruppen an die hundert Strophen zum Besten geben.

Einen großen Frevel begeht jene Familie, die nach dem Essen das Geschirr abräumt und es nicht in die Tischdecke einwickelt. So steht es jedenfalls in den alten Vorschriften. Aber dieser Brauch wird längst nicht mehr überall befolgt, seitdem es auch im Erzgebirge Spülmaschinen gibt. Und hatte man den Stollen früher erst nach der Mettenschicht, jenem traditionellen mitternächtlichen Bergmanns-Gottesdienst, angeschnitten, so wird dieses nicht wegzudenkende Weihnachtsgebäck (das angeschnitten die Form eines Bergmannstollens bzw. wie eines eingewickelten Kindes haben soll) heutzutage zwischen Neunerlei und Mettenschicht verzehrt. Allerdings achten noch heute die Familien streng darauf, dass ein solcher Stollen – ob man ihn nun vom Bäcker holt oder zuhause zubereitet – nicht zerbricht, denn dann stirbt garantiert jemand in der Familie. Mystisch geht es dann zwischen dem 25. Dezember und dem 5. Januar, in den Internächten, zu. Und dann kommt Silvester...

Die Bräuche in dieser Zeit verweisen auf ein sehr altes Mittwinterfest mit Toten- und Geisterumzügen. Sie werden auch Losnächte genannt, in denen z.B. beim Bleigießen – dem vielleicht einzigem noch gepflegten Brauch aus dieser Zeit – die Zukunft vorausgesagt wird. Die kann man aber nur dann in den erstarrten Formen schauen, wenn das flüssige Blei vorher durch einen alten Erbschlüssel gegossen wird. Nach dem Fest der Heiligen-Drei-Könige (Hochneujahr), wo die Sternsänger (hier die evangelische Kurrente) in Aktion treten, folgt am 2. Februar (Mariä Lichtmeß,
ein kath. Fest in einer protestantischen Gegend) der Abschluss der Weihnachtszeit. Jetzt wird der Christbaum abgeputzt, die Männeln in ihre Kisten gepackt und auf dem Oberboden verstaut, bis zum nächsten Jahr, wenn dann zum Männlwecken wieder das uralte erzgebirgische Lied angestimmt wird und der Kreislauf des Brauchtums von vorn beginnt:

Gar fer Gar gehts zimm Advent, uf denn Budn nauf,
werd e Mannl aufgewackt, komm nu stiehste auf!
Titel ERB-GERICHTE deutsche Ausgabe II (Andere)

Mehr dazu in
”ERB-Gerichte - Vom Essen und Trinken im sächsisch-böhmischen Erzgebirge -
Eine genussreiche Kulturgeschichte mit vielen historischen Rezepten”

(250 Seiten, reich illustriert, 14,95 Euro), Bestellung -
hier.

Mehr über weihnachtliches Brauchtum im Erzgebirge - hier.

 

 

 

THEATER ABC